Startseite


Praktikum Mikrorechen- und Nachrichtentechnik

Zeitraum: 3. - 14. September 2012 von 9 - 15 Uhr
Ort: Hochschule Wismar, Haus 16 Raum 214
Leitung: Dipl.-Ing. Niels Nikolaisen
Mitarbeit: Dipl.-Ing. Ralph Bornitz, Dipl.-Ing. Uwe Starke

Interner Link Campusplan der Hochschule Wismar


Die Schüler beschäftigen sich während des Praktikums mit den Themen Mikrorechentechnik und Nachrichtentechnik. Dazu baut jeder Schüler ein Programmiergerät und ein Pollin-Spiel auf.
Das Pollin-Spiel ist mit einem ATMEL-Mikroprozessor bestückt und kann mit Hilfe der Programmiersprache C selbst programmiert werden. Es können also auch eigene kleine Spiele entwickelt werden. Jeder Schüler darf sein Programmiergerät + Pollin-Spiel behalten und mit nach Hause nehmen.

Interner Link Weitere Infos zum Pollin-Spiel gibt es hier.

Zur Programmierung gibt es eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C und die Entwicklungsumgebung WinAVR.

Die Schüler werden alle Aktivitäten auf einer eigenen Praktikums-Website dokumentieren.

Planung 3. - 7. September:

  •  9 - 12 Uhr Aufbauen und Löten eines ATMEL-Programmiergerätes und des "Pollin Spiel I"
  • 12 - 13 Uhr Mittagspause
  • 13 - 15 Uhr Einführung in die Nachrichtentechnik

Planung 10. - 14. September:

  •  9 - 12 Uhr Grundlagen der C-Programmierung und Schreiben eigener Programme
  • 12 - 13 Uhr Mittagspause
  • 13 - 15 Uhr Dokumentieren des Praktikums auf der Praktikums-Website

Treffpunkt für die Schüler (am 3. September) ist um 8:30 Uhr am Eingang zum Haus 16 in der Hochschule.


.

 

Letzte Bearbeitung:: August 31. 2012 12:04:24